Das neue Aldi Netbook ist jetzt billiger. Statt 359 Euro wird das Medion Akoya mini E 1212 Netbook jetzt für 329 Euro angeboten. Dafür gibt es den 1,6 Intel Atom Prozessor, eine 160 Gigabyte Festplatte mit 1 Gigabyte Arbeitsspeicher. Über den mitgelieferten USB Bluetooth-Adapter bekommt das Medion Akoya Mini E 1212 auch Verbindung zum Beispiel zum Handy.

An Software warden u.a. Windows XP, Word Perfect Office, Draw Essentials 3 und Media One mitgeliefert.

Mehr Infos zum Netbook Medion Akoya E 1212.

Netbook-Kaufberatung-Urteil: Das Medion Akoya Mini E 1212 ist ein vollwertiges Netbook. Die Preissenkung beweist aber, dass der Markt immer härter wird. Mit dem mitgelieferten Softwarepaket ist das Medion Akoya Mini E 1212 ein günstiger Einstieg in die Welt der kleinen Rechner.

Technische Daten des Medion Akoya E 1212 Netbook

  • Bildschirm: 10 Zoll, 1024×600
  • Prozessor: Intel Atom N270
  • Arbeitsspeicher: 1 GB
  • Festplatte: 160 GB
  • Ausstattung: Kartenleser (SD/SDHC, MMC, Memory Stick), Wireless LAN, Bluetooth, Webcam (VGA)
  • Anschlüsse: VGA, Ethernet, 3 x USB, Sound
  • Akku: Li-Ion
  • Betriebssystem: Windows XP
  • Maße: 26 x 18 Zentimeter
  • Gewicht: Ca. 1200 Gramm
  • Herstellerpreis:329 Euro
Werbung

4 Kommentar

  1. R. M. Ludwig sagt:

    Heute früh gekauft und gleich ausprobiert – läuft super gut und schnell und war ruckzuck ins Büronetzwerk integriert über WLAN – bin mit der Performance, dem Aussehen, der Einrichtung, der Lautstärke und allem komplett zufrieden!

  2. Stefan S. sagt:

    Habe das E 1212 seit knapp einer Woche „im Test“ und nichts negatives zu berichten.

    Die Akkulaufzeit mit 4 bis 5,5 Std. (je nach Anwendung) überzeugt, das Display spiegelt nicht, dazu bei mobilem Bedarf wie erwartet klein, leicht und handlich. Die Verarbeitungsqualität und die Leistung sind gut. Filme und ältere Spiele laufen flüssig.

    Sicher nichts für Profizocker oder Leistungsenthusiasten, aber für 329,- eine gute Investition!

  3. Also bei mir hat der Akku ne Laufzeit von mal gerade 1 1/2 Stunden. Ist er defekt?

  4. @tomtom: Das kommt natürlich auf die Nutzung und die Anwendungen an. Aber 1,5 Stunden sind eine sehr kurze Zeit.

    Gleich zu Beginn der Gerätenutzung sollte ein Akku am besten komplett „leergezogen“ und dann im ausgeschalteten Zustand vollständig aufgeladen werden. Nach einigen Ladungen erreicht der Akku die volle Leistung.

    Wenn sich die Nutzungsdauer dann immer noch bei bis zu 1,5 Stunden bewegt, ist der Akku wahrscheinlich defekt.